Präsenz KynoKon

Wissenschaft für die Praxis -

Wissenschaft für die Praxis -

Wissenschaft für die Praxis -

Konferenz mit Urlaubsfeeling: Bilde Dich fort auf der KynoKon 2025!

Tauche ein in die Welt der KynoKon 2025 – drei Tage voller inspirierender Vorträge, Networking und direktem Austausch mit führenden Expert*innen, eingebettet in die einzigartige Atmosphäre eines historischen Schloss- und Gutsgeländes. Erlebe Wissenschaft hautnah, knüpfe wertvolle Kontakte und bringe neueste Erkenntnisse direkt in deinen Berufsalltag.

Die Konferenz findet in Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Hier gibt es mehr Informationen zur Location.

Die KynoKon bietet:

  • Inspirierende Vorträge inmitten einer einmaligen Kulisse
  • Wiedersehen, Networking und Diskussionsrunden
  • Ein lebendiges Unternehmensfestival mit Ständen und Präsentationen
  • Gemeinsame Mahlzeiten und Netzwerk-Tische für persönlichen Austausch
  • TÄK-Anerkennung: Die Teilnahme deckt die Pflichtstunden 2025 ab

Programm

Montag, 6. Oktober
9:00-9:30 Uhr

Dr. Nora Brede: „Willkommen auf der KynoKon“ *

9:30-10:15 Uhr

Dr. Marie Nitzschner: „Mehr als Bauchgefühl – wie Wissenschaft die Praxis bereichert“ *

10:30-11:30 Uhr

Dr. Juliane Bräuer: „Kulturelle Unterschiede in Hund-Mensch-Interaktionen“ *

12:00-13:00 Uhr

Prof. Dr. Achim Gruber: „Geschundene Gefährten: Über Krank- und Defektzuchten bei Hunden mit Hintergründen, Auswegen und aktuellem Stand“ *

14:30-15:30 Uhr

Dr. Anja Maria Geretschläger: „Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Testung beim Hund“ *

16:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Axel Wehrend: „Kastration beim Hund“ *

17:30-18:30 Uhr

Dr. Stefanie Handl: „Futtermythen“ *

Dienstag, 7. Oktober
10:00-10:15 Uhr

Ankündigungen

10:30-11:30 Uhr

Dr. Carsten Nowak: „Die Ausbreitung des Wolfs in Deutschland – Was sind das für Wölfe und wieviel Hund steckt da drin?“ *

12:00-13:00 Uhr

Prof. Dr. Friederike Range: „Das Verhalten und die Kognition freilebender Hunde“ *

14:30-15:30 Uhr

Dr. Josephine Dietzel: „Epilepsie beim Hund“ *

16:00-17:00 Uhr

Dr. Marcel Sebastian: „Ein soziologischer Blick auf die Hund-Mensch-Beziehung“ *

17:30-18:30 Uhr

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth: „Forschung rund um den Einsatz von Artenschutzspürhunden“ *

Mittwoch, 8. Oktober
10:00-10:15 Uhr

Ankündigungen

10:30-11:30 Uhr

Dr. Christoph Völter: „Neue Techniken und wie sie uns helfen, Hunde besser zu verstehen“ *

12:00-13:00 Uhr

Prof. Dr. Ludwig Huber: „Wie Hunde das Verhalten von Menschen lesen“ *

13:30-14:30 Uhr

Dr. Annika Bremhorst: „Emotionen beim Hund“ *

14:30-15:00 Uhr

Dr. Nora Brede: „Das war die KynoKon“ *

* Alle Vorträge werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss zur Verfügung.

Referent*innen

Quelle: Gut & Schloss Ulrichshusen (https://www.ulrichshusen.de)

NEWS

Wissenschaft für
die Praxis