Online KynoKon

Wissenschaft für die Praxis -

Wissenschaft für die Praxis -

Wissenschaft für die Praxis -

Ganz flexibel von zu Hause aus: Bilde Dich fort auf der KynoKon 2025!

Wir bieten Dir drei Tage vollgepackt mit spannenden Vorträgen und dazwischen mit ausreichend Pausen, damit Du Dich um alles, was in deinem Alltag erledigt werden muss, kümmern kannst. KynoLogisch blickt auf fast eine Dekade Online-Veranstaltungen zurück und deswegen wissen wir genau, was Dir hilft, um Dich wohlzufühlen und so viel wie möglich mitnehmen zu können – und was unnötiger technischer Schnickschnack ist. 

Einfach nur zuschauen und nicht interagieren können? Nicht bei uns! Die Online-KynoKon ist nicht nur ein Ort für Zuschauende: Bring Dich ein, lerne andere Teilnehmende kennen und sei gewiss, dass immer eine Ansprechperson präsent ist.

Die Online-KynoKon ist:

  • interaktiv
  • ausgestattet mit closed captions
  • professionelle Video-Übertragung
  • einfache und sichere Handhabung direkt über deinen Internetbrowser

Du brauchst:

  • Computer oder Mobilgerät
  • eine stabile Internetverbindung
  • einen aktuellen Internetbrowser
  • eine entspannte Umgebung
ab €65

Programm

Montag, 6. Oktober

Gesunde Hunde

9:00-9:30 Uhr

Dr. Nora Brede: „Willkommen auf der KynoKon“

9:30-10:15 Uhr

Dr. Marie Nitzschner: „Mehr als Bauchgefühl – wie Wissenschaft die Praxis bereichert“

10:30-11:30 Uhr

Dr. Anja Maria Geretschläger: „Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Testung beim Hund“

12:00-13:00 Uhr

Prof. Dr. Achim Gruber: „Geschundene Gefährten: Über Krank- und Defektzuchten bei Hunden mit Hintergründen, Auswegen und aktuellem Stand“

14:30-15:30 Uhr

tba.

16:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Axel Wehrend: „Kastration beim Hund“

17:30-18:30 Uhr

Dr. Stefanie Handl: „Futtermythen“

Dienstag, 7. Oktober

Von der Natur auf die Couch

10:00-10:15 Uhr

Ankündigungen

10:30-11:30 Uhr

Dr. Carsten Nowak: „Die Ausbreitung des Wolfs in Deutschland – Was sind das für Wölfe und wieviel Hund steckt da drin?“

12:00-13:00 Uhr

Prof. Dr. Friederike Range: „Das Verhalten und die Kognition freilebender Hunde“

14:30-15:30 Uhr

Dr. Juliane Bräuer: „Kulturelle Unterschiede in Hund-Mensch-Interaktionen“

16:00-17:00 Uhr

Dr. Marcel Sebastian: „Ein soziologischer Blick auf die Hund-Mensch-Beziehung“

17:30-18:30 Uhr

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth: „Forschung rund um den Einsatz von Artenschutzspürhunden“

Mittwoch, 8. Oktober

Neues über Hunde

10:00-10:15 Uhr

Ankündigungen

10:30-11:30 Uhr

Dr. Christoph Völter: „Neue Techniken und wie sie uns helfen, Hunde besser zu verstehen“

12:00-13:00 Uhr

Prof. Dr. Ludwig Huber: „Wie Hunde das Verhalten von Menschen lesen“

13:30-14:30 Uhr

Dr. Annika Bremhorst: „Emotionen beim Hund“

14:30-15:00 Uhr

Dr. Nora Brede: „Das war die KynoKon“

Referent*innen

Tickets

Online

ab €65
  • Limitierte Plätze
  • 1, 2 oder 3 Tage
  • 13 Referent*innen
  • Online-Netzwerken

Online mit Aufzeichnung

ab €80
  • Limitierte Plätze
  • 1, 2 oder 3 Tage
  • 13 Referent*innen
  • Online-Netzwerken
  • Aufzeichnungen

Präsenz

ab €320
  • 3 Tage
  • 13 Referent*innen
  • Netzwerken
  • Tagesversorgung
  • Mit oder ohne Abendversorgung
  • Mit oder ohne Aufzeichnung

NEWS

Wissenschaft für
die Praxis